T: +43 7582 82123-42
F: +43 7582 82123-28
brandlsymbolspes.copunktat
Veränderungen in unserer Gesellschaft vollziehen sich mit hoher Geschwindigkeit. Gemeinden sind gefordert, sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. Wir stehen in den Gemeinden vor der Herausforderung, den gesellschaftlichen und sozialen Wandel neu zu gestalten und den Zusammenhalt, das BÜRGERSCHAFTLICHE ENGAGEMENT - also das freiwillige, das Gemeinwohl fördernde Engagement von BürgerInnen zur Erreichung gemeinsamer Ziele - zu unterstützen.
Gleichzeitig werden die Themen und Aufgaben immer komplexer. Es sind Prozessbegleiter gefragt, die diese Entwicklungsprozesse professionell und zielsicher begleiten können. Das Projekt „Lebensqualität durch Nähe" (kurz LQN) greift diese Notwendigkeit auf und hat eine Schulung für die ProzessbegeiterInnen mit lehrreichen und hilfreichen Inhalten konzipiert.
Vorrangiges Ziel der Schulung der ProzessbegleiterInnen und auch Projektziel ist es unter anderem, Gemeinde- und RegionalberaterInnen, politische VerantwortungsträgerInnen in Gemeinden, wichtige Entscheidungs - und Schlüsselpersonen sowie engagierte BürgerInnen einzelner Gemeinden zu befähigen, die sozialen Herausforderungen vor Ort zu erkennen und an den Lösungen dieser Herausforderungen mit zu arbeiten, sowie die durch das bürgerschaftliche Engagement erworbenen Kenntnisse anzuerkennen und zu validieren. ProzessbegleiterInnen spielen daher eine wesentliche Rolle in einer Gemeinde und dem gesamten Gemeindeentwicklungsprozess.
Die Schulung hat folgende Ziele:
Am Ende des Lehrgangs sollen die GemeindeprozessbegleiterInnen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen:
RegionalentwicklerInnen erhalten im Zuge dieser Zusatzqualifizierung das nötige Spezialwissen, wie sie in Gemeindeprozessen das Potential der BürgerInnen (besser) heben. Sie bekommen zudem über die umfangreiche Recherche von Best Practice Modellen bürgerschaftlichen Engagements das detaillierte (Hintergrund-)Wissen, ähnliche Modelle in ihrer Gemeinde zu realisieren. Damit erhöht sich der praktische Umsetzungsgrad von Gemeindeprozessen.
Die zeitlichen Rahmenbedingungen beziehen sich auf einen 3 mal 3-tägigen Lehrgang zu je 24 Stunden. Das ergibt ein Gesamtausmaß von 72 Stunden.
Die zeitlichen Rahmenbedingungen beziehen sich auf einen 3 mal 3-tägigen Lehrgang zu je 24 Stunden. Das ergibt ein Gesamtausmaß von 72 Stunden.
Downloads:
Curriculum Prozessbegleiterschulung
Lebensqualität durch Nähe Broschüre
Interaktives Handbuch Modellprozess LQN
Der Lehrgang ist mit 6 ECTS (wba) akkreditiert.