Jugendbeteiligung auf Augenhöhe
Lernen Sie die Anliegen und Bedürfnisse der Jugendlichen kennen und erhalten Sie neue Impulse für die kommunale Jugendarbeit!
Mit diesem modernen Format gewinnen Sie per Zufallsauswahl Jugendliche zur Mitgestaltung ihres Lebensraumes.
Ziel
Der Gemeinde-Jugendrat zielt darauf ab, ein Bild der Wahrnehmungen, Meinungen und Sichtweisen der Jugendlichen zu schaffen und Bedürfnisse sichtbar zu machen. Durch die Zufallsauswahl wird sichergestellt, dass auch Jugendliche erreicht und eingebunden werden, die sich nicht ohnehin schon aktiv in Gestaltungsprozessen einbringen.
Vorteile
- Jugendliche bekommen die Möglichkeit aktiv mitzureden, mitzubestimmen und ihren Lebensraum mitzugestalten.
- Jugendliche erfahren Wertschätzung und erleben Beteiligung.
- Jugendbeteiligung schafft Identifikation mit der eigenen Gemeinde und fördert das Interesse an politischen Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen.
- Bewusstseinsbildung für das Miteinander innerhalb der Gemeinde wird unterstützt.
Projektablauf
Die SPES Zukunftsakademie führt im Auftrag des OÖ Landesjugendreferates den Jugendrat durch.
- Abstimmungstreffen mit SPES vor Ort in der Gemeinde
- 15 zufällig ausgewählten Jugendlichen werden einen Tag lang Lösungsmöglichkeiten ausgearbeitet und ein gemeinsames Ergebnis verfasst.
- Die Ergebnisse des Jugendrates werden im Rahmen eines Jugendcafés der Öffentlichkeit präsentiert und gemeinsam diskutiert. Projektideen werden startklar gemacht.
- Die Gemeinde gibt den Jugendräten zu den Ergebnissen des Jugendrates Rückmeldung.
Kosten
Der Gemeinde-Jugendrat wird in zwei Varianten angeboten. Je nach Eigenleistung der Gemeinde betragen die Gesamtkosten zwischen € 2.500 und € 3.400 (ohne Fahrtkosten).
Ab 1. Jänner 2015 fördert das OÖ Landesjugendreferat die ersten 10 Gemeinden mit
50 % der Kosten pro Gemeinde und weitere 10 Gemeinden mit 25 % pro Gemeinde
(jeweils ohne Fahrtkosten).
Bild: © Christian Schier, Fotolia.com
Trainer/innen
Zurück zur Übersicht