Die Geschichte von SPES

Buch
© Pixabay.com

Eine nachhaltige, positive Entwicklungsgeschichte

1973

Johann Millendorfer

Erster Kontakt mit Zukunftsforscher Univ.-Prof. Dr. Hans Millendorfer. Seine Thesen zur Bedeutung der ländlichen Strukturen für eine positive Gesellschaftsentwicklung sind grundlegend für SPES.

1979

SPES Urgesteine und ihre Familien

Eine Gruppe von Vordenkern der Region trifft sich regelmäßig, diskutiert viel und stellt erste Überlegungen zur Gründung von SPES an.

1982

SPES Vereinsmitglieder

Der SPES Verein wird gegründet.

1986

Blick auf Steinbach

Mitbegründung des Steinbacher Weges. Die SPES-Prinzipien wurden erstmals in einer Gemeinde umgesetzt.

1987

Altes Foto des Gebäudes

Die SPES Bildungs- und StudiengmbH & CoKG sowie die SPES Bildungs- und StudiengmbH werden gegründet. Die Idee, das SPES Seminarhotel zu errichten, wird mit Unterstützung von 100 TeilhaberInnen verwirklicht.

1988

Gästehaus neben SPES

Um mehr Zimmer zur Verfügung zu haben, wurde neben dem Bildungshaus ein Gästehaus errichtet.

1989

Schlierbacher Bauernmarkt
© Mitterhauser, Tourismusverband Region Oberes Kremstal

Mitbegründung des Schlierbacher Bauernmarktes und weiterer landwirtschaftlicher Modelle.

1995

Logo Lebensqualität durch Nähe

Projekte in den Bereichen Gemeinde- und Regionalentwicklung, Wirtschaft, Gesundheit und Familie entstehen. Insbesondere das Projekt „Pro Nah - Lebensqualität durch Nähe” findet zahlreiche InteressentInnen in Österreich und Deutschland.

1997

Österreichisches Umweltzeichen

Das Fachteam Gemeinden & Regionen wird aufgebaut. Außerdem erhalten wir als erstes Seminarhotel Österreichs das Umweltzeichen für Tourismusbetriebe.

1998

An einem Seil ziehen
© Nich Freund, Fotolia.com

Das erste Projekt für die Wirtschaft „Vom MitArbeiter zum MitUnternehmer” wird vorgestellt.

2001

Team
© s_l, Fotolia.com

In Zusammenarbeit mit dem AMS und dem Land OÖ entsteht die SPES Akademie Implacement Stiftung (heute SPES Arbeitsstiftung). Auch das Fachteam Zukunftsfähiges Wirtschaften wird aufgebaut.

2002

Neuer Gebäudeteil

Gemeinsam mit dem Land OÖ gründet SPES die Familien-Akademie.

Das alte Gebäude wird durch einen Büro- und Seminarbereich in Holz-Lehm-Bauweise erweitert. Das Seminar-, Tagungs- und Kongresszentrum SPES Akademie wird eröffnet.

2005

riesiger Stein auf schräger Ebene

SPES baut mit seinem Engagement für den Global Marshall Plan (Den Stein ins Rollen bringen) eine Brücke zwischen lokaler und globaler Ebene.

Aufnahme in die ARGE Bildungshäuser.

2007

Logo SPES Zukunftsmodelle

SPES gibt es ab sofort auch in Deutschland: Gründung der SPES Zukunftsmodelle e.V. Baden-Württemberg.

2009

Außenansicht SPES Hotel

Mitentwicklung und Standort der Landesausstellung "Mahlzeit!"

Eröffnung der neu errichteten SPES Zukunftsakademie - ein Passivbau, der auf erneuerbare Energien setzt. Dafür erhalten wir den Sonderpreis zum Staatspreis Tourismus für Energieeffizienz in der Hotellerie und Gastronomie.

2010

Logo ZeitBank 55+

Für das Vielfach multiplizierte SPES Modell ZeitBank 55+ wird ein Dachverband gegründet.

2012

30 Jahr Feier

Jubiläumsfeier: 30 Jahre SPES Verein und 25 Jahre SPES Bildungshaus

2013

Sterne Award
© OEGZ

Wir werden zum 2. Mal in Folge "Hotel der Zukunft" und als Bundeslandsieger in OÖ mit dem Sterne-Award ausgezeichnet.

 

2014

Logo "Pionierunternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie"

Wir haben eine Gemeinwohlbilanz erstellt und gehören ab sofort zu den Pionierunternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie.

 

2015

Preisverleihung des Innovatio* 2015

Das Jahr der Auszeichnungen: Wir werden von hogast mit dem Innovatio*2015 für unsere konsequent nachhaltige und umweltschonende Philosophie ausgezeichnet. Aus dem selben Grund erhalten wir den ÖKOSTAR 2015. Für unser Projekt "flinc" bekommen wir den Energy-Award und unsere hervorragende Küche macht uns zum besten Hotelrestaurant Oberösterreichs beim Wettbewerb der GenussWirte.

 

2017

Die SPES Familien-Akademie entwickelt im 15. Jahr ihres Bestehens wegweisende neue Modelle des Zusammenlebens in der Gemeinde: Couragierte Gemeinde für ein friedliches Miteinander und Gesunde Nachbarschaft mit FamilienpatInnen zur Unterstützung von Familien.